Zugegeben: Sein Mehl selbst zu mahlen klingt nicht gerade einfach, ist es aber. Und immer mehr Menschen tun es! Denn frisch gemahlenes Mehl hat deutlich bessere Backeigenschaften als Supermarktmehl, das behandelt ist, damit es sich lange Zeit hält. Durch die Lagerung gehen Mineralstoffe, Vitamine, Vitalstoffe, Spurenelemente und Eiweißbausteine verloren, die Getreideprodukte eigentlich so gesund machen. Stattdessen essen wir nur noch die dick machenden Kohlenhydrate. Wer eine Getreidemühle besitzt, der kommt wieder in den Genuss von unglaublich aromatischen Broten, köstlichen Kuchen und vielen weiteren Backware. Wir verraten Ihnen, was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Getreidemühle kaufen wollen und was bei Tests zu beachten ist.
8 der besten Getreidemühlen im Vergleich.
UNSERE EMPHELUNG ![]() | UNSERE EMPHELUNG |
| Jetzt bei Amazon anschauen*
| |
![]() |
| Jetzt bei Amazon anschauen*
| ||
![]() |
| Jetzt bei Amazon anschauen*
| ||
![]() |
| Jetzt bei Amazon anschauen*
| ||
![]() |
| Jetzt bei Amazon anschauen*
| ||
Keine Produkte gefunden. | Keine Produkte gefunden. | Keine Produkte gefunden.
| ||
![]() |
| Jetzt bei Amazon anschauen*
| ||
![]() |
| Jetzt bei Amazon anschauen*
|
1. Komo Fidibus Medium
2. Zassenhaus Kornmühle
3. Hawos Queen 2
4. Hawos Oktagon 2
5. KoMo Fidibus XL
6. Kornkraft Mia Mola
Keine Produkte gefunden.
7. Komo Fidibus 21
8. Kornkraft Mulino
Getreidemühlen – Das Wichtigste in Kürze
- Wer sein Getreide selber mahlt, der erhält Mehl, Grieß oder Schrot, das frei von künstlichen Zusätzen ist, aber dafür voller Mineralien, Vitamine, Vitalstoffe, Spurenelemente und Eiweißbausteine steckt. Weil gemahlenes Mehl schnell oxidiert, leiden diese wertvollen Inhaltsstoffe unter einer langen Lagerung. Mehl, das nicht behandelt wurde, wird schnell ranzig.
- Insbesondere mit elektrischen Getreidemühlen mahlen Sie Ihr Mehl im Handumdrehen. Das pure Korn ist deutlich besser lagerfähig als gemahlenes Getreide. Außerdem bleiben die Inhaltsstoffe im ganzen Korn geschützt.
- Mit einer Getreidemühle können Sie alle Getreidesorten mahlen, zum Beispiel Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste oder Hirse. Aber auch Reis, Mais, Kichererbsen und Sojabohnen, was insbesondere für Menschen von Vorteil ist, die unter einer Gluten-Unverträglichkeit leiden und normale Getreideprodukte deshalb nicht verzehren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 8 der besten Getreidemühlen im Vergleich.
- 2 1. Komo Fidibus Medium
- 3 2. Zassenhaus Kornmühle
- 4 3. Hawos Queen 2
- 5 4. Hawos Oktagon 2
- 6 5. KoMo Fidibus XL
- 7 6. Kornkraft Mia Mola
- 8 7. Komo Fidibus 21
- 9 8. Kornkraft Mulino
- 10 Getreidemühlen – Das Wichtigste in Kürze
- 11 Verschiedene Getreidemühlen-Arten
- 12 Wichtig bei Getreidemühlen-Tests
- 13 Getreidemühle kaufen – Fazit
Verschiedene Getreidemühlen-Arten
Getreidemühlen-Art | Kurzbeschreibung |
Hand-Getreidemühle | ![]() Betrieben werden Hand-Getreidemühlen über eine Kurbel, die entweder auf der Oberseite der Mühle, oder aber seitlich angebracht ist, ähnlich wie bei handbetriebenen Kaffeemühlen auch. Handmühlen verfügen meist über ein kleines Steinmahlwerk. Häufig kommen Magnesit-Zement-Mahlwerke aus Naxos-Korund oder Naxos-Basalt zum Einsatz, weil sie keine allzu hohen Drehzahlen benötigen und gleichzeitig eine lange Lebensdauer aufweisen. Mit wenig Aufwand lässt sich mit ihnen auch von Hand eine ordentliche Menge Mehl zum Backen mahlen. Wer Getreide regelmäßig mahlt, Flocken quetscht oder einfach größere Mengen verarbeitet, der sollte lieber zu einer elektrischen Mühle greifen. |
Elektrische Mühle mit Stahlmahlwerk | Viele günstige Mühlen mit Elektromotor arbeiten mit einem Stahlmalwerk, das ähnlich einem Standmixer funktioniert. Kleine Messer rotieren mit sehr hoher Geschwindigkeit und zerschlagen dabei das Korn. Mahlen ist hierbei eigentlich der falsche Ausdruck, dennoch erfüllen sie ihren Zweck. Allerdings ist das Mahlergebnis deutlich heterogener und feines Mehl ist nur mit sehr guten Geräten möglich. Dafür lassen sich in Stahlmahlwerken nicht nur Getreide, sondern auch Gewürze und Ölsaat mahlen. Viele elektrische Mühlen mit Stahlmahlwerk werden auch als Universalgeräte verkauft, die beispielsweise Kaffeebohnen „mahlen“. Die Messer dieses Mahlwerks stumpfen schnell ab und müssen öfter erneuter werden als Steinmahlwerke. |
Elektrische Mühle mit Naturstein | Für wen das Beste gerade gut genug ist, für den dürfte eine elektrische Mühle mit Naturstein die richtige Wahl sein. Besonders verbreitet ist beispielsweise Granit, der ein besonders harter Naturstein ist („Hart wie Granit“). Es gibt nur noch wenige traditionelle Manufakturen, die Mühlen mit Naturstein herstellen. Denn der Granit muss von Hand geschlagen und bearbeitet werden. Das ist zeit- und kostenintensiv, zahlt sich aber aus. Granit beispielsweise ist selbstschärfend und sehr langlebig. In einer Mühle mit Naturstein wird das Getreide zwischen zwei Steinscheiben zermahlen, die von einem Motor angetrieben werden und so hohe Drehzahlen ohne körperliche Anstrengung erreichen. Solche Qualitätsmühlen bestehen meist aus massivem Holz, statt aus Plastikgehäusen. Das ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern hat auch antibakterielle und antistatische Eigenschaften. Je nach Größe starten solche Mühlen im unteren dreistelligen Bereich, sind allerdings auch eine Anschaffung fürs Leben. |
Elektrische Mühle mit Kunststein | Heute sind Kunststeine deutlich verbreiteter als Natursteine. Das ist aber alles andere als schlecht, denn in ihnen wurden jeweils die besten Eigenschaften verschiedener Materialien vereint. Kunststein sollte also niemals als ein abwertender Begriff gesehen werden. Stattdessen ist es quasi der neuste Stand der Wissenschaft. Korund-Keramik-Mahlsteine sind sehr verbreitet, kommen so in der Natur nicht vor, bestehen aber wie etwa der Ziegelstein auch, ausschließlich aus natürlichen Materialien. Korund und Keramik wird bei hohen Temperaturen gebrannt und geht deshalb eine unlösbare Verbindung ein. Diese Mahlsteine sind sehr hart und können deshalb auch sehr harte Körner wie Mais und Reis fein mahlen. Die Abnutzung solcher Steine ist sehr gering. Je nach Nutzungsintensität müssen sie lediglich alle fünf bis zehn Jahre nachjustiert werden, um wieder ein optimales Mahlergebnis abzuliefern. |
Wichtig bei Getreidemühlen-Tests
Wenn Sie gesünder und besser leben wollen und Ihr Mehl deshalb auch mal selbst mahlen möchten, verraten wir Ihnen nun, auf welche Punkte Sie bei Getreidemühle Tests achten sollten.
Mahlwerk
Ausschlaggebend für die Qualität einer Getreidemühle ist zweifelsfrei ihr Mahlwerk. Wer mit dem Selbermahlen gerade erst beginnt oder nur kleine Mengen verarbeiten möchte, kann durchaus mal ein Stahlmahlwerk ausprobieren. Hier wird das Korn aber eher geschlagen, als gemahlen, wie bei billigen Kaffeemühlen auch. Eindeutig besser sind Steinmahlwerke, die das Korn zwischen zwei Steinscheiben gleichmäßig zerreiben, das zeigen auch die Ergebnisse der meisten Getreidemühlen-Tests. Stein, ganz gleich ob natürlicher Granit oder künstlich hergestellte Korund-Keramik, nutzen sich weitaus weniger ab, sind selbstschärfend und langlebig.
Größe
Kleine Handmühlen sind mitunter nicht größer als ein Glas, große Familienmühlen mit Elektromotor brauchen schon einen Stammplatz im Abstellraum. Die Größe einer Mühle ist immer von ihrer Einsatzhäufigkeit und der Menge an Mehl abhängig, die mit ihr gemahlen werden soll. Die meisten Mühlen verfügen übrigens nicht über einen Auffangbehälter, sondern Sie stellen einfach ein Auffanggefäß Ihrer Wahl unter den Auswurf. Das hat den Vorteil, dass die Mühlen deutlich kompakter sind, als wenn ein Behälter fest verbaut worden wäre.
Mahlgrad
Der Mahlgrad jeder guten Mühle sollte sich einstellen lassen, denn je nachdem, was Sie backen möchte, sind ganz andere Mahlergebnisse von Nöten. Immerhin lässt sich mit Getreidemühlen nicht nur Mehl, sondern auch Grieß und Schrot produzieren, zwei deutlich gröbere Sorten. Ein Müsli gewährleistet einen gesunden Start in den Tag, deswegen sind Mühlen gefragt, die auch als Flockenquetsche fungieren.
Bei den meisten Kornmühlen lässt sich der Mahlgrad stufenweise einstellen. Oft stehen sehr viele Stufen zur Verfügung, so dass dies kein Makel ist. Freilich besser aber sind stufenlos einstellbare Getreidemühlen. Bei manchen Modellen lässt sich der Mahlgrad sogar während des laufenden Betriebs ändern.
Reinigung
Normalerweise ist die Reinigung von Getreidemühlen relativ unkompliziert, solange sie keine ölhaltigen Körner verwenden. Dann nämlich genügt es die Mühle von außen von Staub zu befreien. Das Mahlwerk selbst muss nicht gereinigt werden. Wer hingegen auch Ölsaat und Mohn mahlen will, sollte sich dafür lieber eine elektrische Mühle mit Stahlmalwerk zulegen, das frei zugänglich und einfach sauber zu machen ist.
Hersteller
Während das Angebot großer, bekannter Marken bei Getreidemühlen eher begrenzt ist, gibt es hierfür eine Vielzahl kleiner Manufakturen, die hochwertige Schrotmühlen in bester Qualität produzieren.
Beliebte Getreidemühlen | ||
Bosch-Getreidemühle | Jupiter-Getreidemühle | Komo-Getreidemühle |
Fidikus-Getreidemühle | Karcher-Getreidemühle | Zassenhaus-Getreidemühle |
Hawos-Getreidemühle | KitchenAid-Getreidemühle |
Getreidemühle kaufen – Fazit
Wer Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung legt, der wird sich früher oder später auch mit dem Testen von Getreidemühlen auseinandersetzen. Denn gerade Mehl, das in so viele Speisen vorkommt, ist ein besonders empfindliches Lebensmittel, das bereits wenige Minuten nach dem Mahlen mit dem Sauerstoff reagiert und während der Lagerung alle wertvollen Inhaltsstoffe verliert. Zudem muss industrielles Mehl mit künstlichen Stoffen behandelt werden, damit es überhaupt lagerfähig bleibt. Wer sein Mehl selbst mahlt, profitiert von den Inhaltsstoffen des Getreides. Außerdem können Menschen, die keine Gluten vertragen, mit einer Getreidemühle alternatives Mehl aus Sojabohnen, Reis, Mais oder Kichererbsen herstellen und so trotzdem in den Genuss von Backwaren kommen.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Seit über 20 Jahren besitze ich ein Hawos und bin bis heute zufrieden. Das Einzige was mich etwas stört, ist die Lautstärke.
Hallo Katie,
Ja, der Kauf einer Getreidemühle ist wirklich eine Anschaffung fürs Leben, eine gute Mühle hält ewig. Die Lautstärke im Betrieb ist anfangs wirklich etwas unangenehm, aber da der Mahlvorgang maximal ein paar Sekunden bzw. Minuten dauert, lässt sich das verkraften. 🙂
Beste Grüße
dein Küchenfibel-Team