Du hättest gerne hausgemachte Spätzle wie bei Oma? Diese kannst Du ganz einfach selbst herstellen. Alles, was Du dazu benötigst, sind die Zutaten für den Teig und die für Dich passende Spätzlereibe. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Spätzlereibe Tests.
Übersicht: Unsere Favoriten für Spätzlereiben
Die beste Spätzlereibe als Einsteiger-Modell: Westmark Spätzlehobel mit Teigschlitten*
„Einfache und minutenschnelle Herstellung von Spätzle“
Die beste Spätzlereibe aus Kunststoff: Fackelmann Spätzlereibe mit Teigschaber*
„Die Kunstoff-Spätzlereibe liefert gleichmäßige Spätzle ohne großen Kraftaufwand.“
Die beste Spätzlereibe aus Edelstahl: GEFU Edelstahl Spätzlehobel TRADIZIONE*
„Eine stabile Verarbeitung und rostfreies Edelstahl sorgen für beste Qualität“
Die beste Spätzlereibe als Profi-Modell: WMF Spätzle-Profi*
„Spätzle und Knöpfle problemlos und ohne großen Kraftaufwand herstellen.“
Die beste Spätzlereibesieb: chg Spätzlereibe aus Edelstahl*
„Ein Sieb, mehrere Topfgrößen. Mit praktischen Griffen und Teigschaber.“
Die beste Spätzlepresse: Westmark Spätzle-/Kartoffelpresse*
„Die Allround-Presse für Spätzle, Kartoffeln, Eis und Co.“
Der beste Spätzleshaker: Fackelmann-Spätzle-Mix-Shaker*
„So einfach wie nie. Zutaten einfüllen, schütteln und dann drücken – schon sind die Spätzle fertig!“
Der beste Spätzleschaber: Albenguss Spätzleschaber-Set*
„Die traditionelle Herstellung mit einem Brettchen aus Buche und einem langlebigen Edelstahl-Schaber“
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Arten von Spätzlereiben.
- Je nach Reibe erhältst Du Spätzle oder Knöpfle.
- Die perfekten Spätzle brauchen Übung, habe Geduld.
- Teigreste immer sofort mit kaltem Wasser abspülen, sonst gehen sie nur schwer wieder ab
- Achte vor dem Kauf darauf, ob die Reibe auch spülmaschinenfest ist.
Die besten Spätzlereiben: Favoriten der Redaktion
Um Dir den Kauf zu erleichtern, stellen wir Dir nun unsere Favoriten vor.
Die beste Spätzlereibe als Einsteiger-Modell: Westmark Spätzlehobel mit Teigschlitten
- Handhobel mit Teigschlitten zur einfachen und schnellen Herstellung von Spätzle und...
- Einfaches Herstellen von Knöpfle und Spätzle in Minutenschnelle durch Einfüllen von...
- Optimaler Halt beim Zubereiten dank Auflageraste für Töpfe und Schüsseln bis zu einem...
- Spätzlehobel mit Teigschlitten
- Lochplatte aus Edelstahl mit einer halbrunden Lochung
- Schlitten aus Kunststoff mit einem Fassungsvermögen von 250ml
- Für Topf-Durchmesser bis 28 cm
- Mit einer Auflageraste für festen Halt
Redaktionelle Einschätzung
Der Westmark Spätzlehobel besteht aus einer Lochplatte mit einer halbrunden Lochung. Die Platte besteht aus rostfreiem Edelstahl. Der Teigschlitten ist aus Kunststoff und hat ein Fassungsvermögen von 250 ml.
Die Spätzlereibe ist für Töpfe mit einem Durchmesser von bis zu 28 cm gedacht. Durch die Auflageraste ist die Reibe an Töpfen, deren Rand maximal 1,4 cm dick ist, optimal fixiert.
Mit dem Spätzlehobel von Westmark kannst Du auch als Einsteiger in minutenschnelle Spätzle herstellen.
Die beste Spätzlereibe aus Kunststoff: Fackelmann Spätzlereibe mit Teigschaber
- Ergebnis: Gleichmäßige Spätzle einfach und ohne großen Kraftaufwand - mit flexiblem...
- Anwendung: Der Schaber hilft beim Verstreichen und Drücken des Teiges durch die Löcher -...
- Lieferumfang: 1 x Spätzlereibe - in bewährter Qualität von Fackelmann
- Aus stabilem und spülmaschinengeeignetem Kunststoff
- Der Schaber kann auf der Rückseite der Lochplatte befestigt werden
- Gut geeignet um kurze Spätzle oder Knöpfle herzustellen
- Mit Einhängerille für eine feste Fixierung am Topfrand
- Schaber und Lochplatte werden in Deutschland hergestellt
Redaktionelle Einschätzung
Die Fackelmann Spätzlereibe kommt mit einer Lochplatte und einem Teigschaber. Beide Bestandteile sind aus hochwertigem Kunststoff und dadurch super leicht. Den Teigschaber kannst Du an der Rückseite der Lochplatte einhaken. Somit verlierst Du den Schaber nicht und kannst die Reibe ohne Probleme zum Kochabend mit Freunden und Co. mitnehmen.
Die Einhängerille an der Unterseite der Reibe sorgt für eine feste Fixierung am Topfrand, während Du den Teig reibst. Mit dieser in Deutschland hergestellten Reibe von Fackelmann kannst Du problemlos Knöpfle herstellen.
Die beste Spätzlereibe aus Edelstahl: GEFU Edelstahl Spätzlehobel TRADIZIONE
- Der Spätzlehobel ist ganz aus Edelstahl
- Wasserdichter Griff aus Edelstahl zum Halten des Hobels
- hochwertiges und rostfreies Edelstahl
- Der Edelstahl ist einfach zu reinigen
- Spätzle ohne großen Kraftaufwand
Redaktionelle Einschätzung
Der GEFU Spätzlehobel TRADIZIONE besteht komplett aus Edelstahl. Der verwendete Edelstahl ist dabei aus einem hochwertigen und rostfreiem Edelstahl. Dieses lässt sich nach dem Benutzen ganz einfach reinigen.
Zusätzlich zu der Lochplatte und dem Teigschlitten ist der Griff der Reibe auch aus Edelstahl und zudem noch wasserdicht. Der Griff sorgt für einen angenehmen Halt in der Hand, während die Einhängerille die Lochplatte am Toprand fixiert.
Mit dem GEFU Spätzlehobel Tradizione kannst Du ohne großen Kraftaufwand super leckere Spätzle herstellen.
Die beste Spätzlereibe als Profi-Modell: WMF Spätzle-Profi
- Inhalt: 1x Spätzle Reibe mit Spätzleschaber (35 x 14 cm) - Artikelnummer: 0608306040
- Material: Cromargan Edelstahl 18/10 poliert - rostfrei, formstabil, hygienisch, säurefest...
- Formstabile Reibe zur schnellen Zubereitung von Knöpfle oder original schwäbischen...
- Spätzle Reibe mit Lochplatte aus Edelstahl
- Der Edelstahl ist rostfrei, formstabil und spülmaschinengeeignet
- Spachtel ist aus Kunststoff und hat eine Mulde zur Befestigung an der Reibe
- Für Töpfe zwischen 20 und 28 cm Durchmesser
- Es können sowohl Spätzle als auch Knöpfle zubereitet werden
Redaktionelle Einschätzung
Mit dem WMF Spätzle-Profi kannst auch Du Spätzle wie die Profis machen. Die Spätzlereibe kommt mit einer Lochplatte aus rostfreiem, formstabilen und spülmaschinengeeignetem Edelstahl. Dazu gibt es einen Teigschaber aus hochwertigem Kunststoff. Diesen kannst Du dank einer Griffmulde sogar an der Reibe befestigen.
Die Einhängerille an der Unterseite der Reibe sorgt für eine feste Fixierung am Topfrand, während Du die Spätzle oder Knöpfle reibst. Ja genau, Du hast richtig gehört! Mit dieser Reibe können Spätzle und Knöpfle problemlos hergestellt werden.
Und das mit Töpfen, die einen Durchmesser von 20 bis 28 cm haben. Mit dem Spätzle-Profi kannst Du praktisch nichts falsch machen. Da können Deine Spätzle nur gut werden.
Das beste Spätzlereibesieb: chg Spätzlereibe aus Edelstahl
- chg 9390-25 Spätzle-Profi 27,5 x 1,8 cm inkl. Abseihlöffel 31 cm OVALGRIFF
- aus hochwertigem rostfreiem Edelstah spülmaschinengeeignet passend für Topfgrößen von...
- mit Rezeptvorschlag
- Spätzlesieb und Schaber aus hochwertigem Edelstahl
- Der Edelstahl ist lebensmittelecht, rostfrei und spülmaschinengeeignet
- Für eine Topfgöße von 24 bis 28 cm Durchmesser
- Das Sieb hat seitliche Griffe für eine optimale Handhabung
- Kommt mit einem Rezeptvorschlag
Redaktionelle Einschätzung
Das Spätzlesieb der Marke chg wurde in Deutschland hergestellt und besteht aus rostfreiem und lebensmittelechtem Edelstahl. Zudem ist das Sieb spülmaschinengeeignet. Da das Sieb kaum enge Rillen hat und aus einer großen Metallfläche besteht, lässt es sich auch bestens per Hand spülen.
An den Seiten des Siebs befinden sich zwei Griffe. Diese sorgen für eine gute Handhabung, egal bei welcher der Topfgrößen. Das Spätzlesieb kann nämlich, dank der Abstufungen am Rand des Siebes, für Töpfe mit einem Durchmesser von 24 bis 28 cm genutzt werden.
Zu dem Sieb gibt es einen Teigschaber aus Kunststoff und ein gratis Rezept. Somit ist das Sieb der optimale Allrounder für alle Spätzleköche.
Die beste Spätzlepresse: Westmark Spätzle-/Kartoffelpresse
- Klassische Spätzlepresse mit runder Lochung,zum Herstellen von Spätzle,Kartoffelpüree,...
- Großer Pressbehälter, Füllvolumen ca.250 ml,klassische Rund-Lochung (Lochdurchmesser...
- Der untere Griff ist speziell abgeflacht und bietet mit den drei Auflagerasten festen-Halt...
- Spätzlepresse Aluminiumdruckguss mit lebensmittelechter Beschichtung
- Hat ein Füllvolumen von 250 ml
- Kommt mit einer klassischen Rund-Lochung
- Langehebelarme sorgen für eine optimale Kraftübertragung
- Eignet sich nicht nur für Spätzle, sondern auch für Kartoffeln, Eis oder Obst
Redaktionelle Einschätzung
Die Westmark Spätzlepresse ist der Allrounder unter den Spätzle-Zubereitern. Denn die Presse kann nicht nur zur Zubereitung von Spätzle, sondern auch für die Zubereitung von Kartoffelpüree, Spaghetti-Eis oder Obstsäfte genutzt werden.
Die Spätzlepresse besteht aus einem Aluminiumdruckguss, welches eine lebensmittelechte Beschichtung hat. Der Füllbehälter hat ein Füllvolumen von 250 ml und die Lochplatte hat eine klassische Rund-Lochung mit Löchern von ca. 3 mm Durchmesser. Dabei sorgen die langen Hebelarme der Presse für eine optimale Kraftübertragung.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob sich eine extra Spätzlereibe lohnt, dann ist die Spätzlepresse von Westmark genau das Richtige für Dich. Mit ihren vielen Möglichkeiten kommt die Multi-Funktions-Presse bestimmt öfter zum Einsatz.
Der beste Spätzleshaker: Fackelmann-Spätzle-Mix-Shaker
- Einfach & lecker: Für 2 frische und hausgemachte Portionen der schwäbischen Spezialität...
- Anwendung: Zutaten und Edelstahlkugeln einfüllen, 1/2 Minute schütteln, anschließend...
- Lieferumfang: 1 x Spätzle-Shaker – in bewährter Qualität von Fackelmann
- Spätzleshaker für 2-Portionen
- Shaker kommt inklusive des Spritzaufsatzes
- Der Kunststoff ist spülmaschinengeeignet
- Einfache Anwendung und Zubereitung gleich im Becher
- Mit Rezeptvorschlag und Anleitung
Redaktionelle Einschätzung
Mit dem Spätzleshaker von Fackelmann kannst Du in minutenschnelle Spätzle für zwei Portionen machen. Dafür musst Du nur der Anleitung, die auf dem Becher ist, folgen.
Das heißt, Du befüllst den Becher mit den Zutaten, schüttelst diese zusammen und drückst den Teig, mithilfe des Spritzaufsatzes, in das kochende Wasser. Schon sind Deine Spätzle fertig. Danach kannst Du den Kunststoffbecher zum Reinigen problemlos in die Spülmaschine stellen und anschließend wieder neue Spätzle zubereiten.
Der Spätzleshaker von Fackelmann ist genau richtig für Dich, wenn Du schnell und ohne großen Aufwand leckere, selbstgemachte Spätzle kochen möchtest.
Der beste Spätzleschaber: Albenguss Spätzleschaber-Set
- Solide und sauber verarbeitetes Spätzlebrett aus schönem Buchenholz - Die leicht zu...
- Der Edelstahl-Spätzle Schaber liegt gut in der Hand und ist gut zu reinigen. Das...
- Platzsparend, der Schaber lässt sich mit der Rolle am Brett festklemmen. Ideal für das...
- Traditionelles Spätzlebrett mit Teigschaber
- Das Holzbrettchen besteht aus echtem Buchenholz
- Der Schaber ist aus hochwertigem Edelstahl
- Beides lässt sich gut von Hand reinigen
- Damit gelingen Dir die Spätzle wie von Oma
Redaktionelle Einschätzung
Das Spätzleschaber-Set von Albgenuss kommt mit einem Echtholz-Brettchen aus Buche und einem Edelstah-Slchaber. Das Brettchen besitzt einen angenehm geformten Haltegriff und hat auf der anderen Seite eine abgeflachte Kante, sodass die Spätzle in das Wasser kullern können.
Sowohl das Brettchen als auch der Schaber lassen sich, dank ihrer glatten Oberfläche sehr gut von Handreiben. Mit diesem Spätzleschaber-Set kannst auch Du traditionelle mit der Hand geschabte Spätzle, wie die von Oma, machen.
Kaufratgeber für Spätzlereiben
Damit Du die für Dich perfekte Spätzlereibe findest, haben wir hier einen Kaufratgeber erstellt. In diesem erfährst Du alles wichtige zum Thema Spätzlereiben.
Was ist eine Spätzlereibe?
Eine Spätzlereibe wird für die Herstellung von Spätzle bzw. Knöpfle benötigt. Meistens besteht die Reibe aus zwei Teilen: der Lochplatte und dem Teigschaber. Um mithilfe der Spätzlereibe Spätzle zu machen, wird die Lochplatte auf den Rand eines Kochtopfes gelegt. Der Topf ist dabei mit kochendem Wasser befüllt.
Nun wird der vorher zubereitete Spätzleteig nach und nach auf die Lochplatte gegossen und mit dem Teigschaber durch die Löcher gedrückt. Dies funktioniert am besten, wenn der Teigschaber immer wieder einer Seite der Lochplatte auf die andere Seite gezogen wird.
Dadurch bilden sich an der Unterseite der Lochplatte Spätzle bzw. Knöpfle. Diese fallen anschließend in das kochende Wasser und sind auch schon nach wenigen Sekunden fertig gegart.
Hier findest Du ein Video zur Zubereitung von Spätzlen:
Welche Arten von Spätzlereiben gibt es?
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Arten von Spätzlereiben entwickelt. Jede davon hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Im Folgenden haben wir Dir alle Arten an Spätzlereiben aufgelistet, erklärt und die jeweiligen Vor- und Nachteile in einer Tabelle zusammengefasst.
Spätzlereibe bzw. Spätzlesieb
Eine Spätzlereibe oder auch Spätzlesieb bestehen aus einer Lochplatte bzw. einem Sieb und einem Teigschaber. Die Lochplatte oder das Sieb können dabei entweder aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
Der Teig wird mithilfe des Schabers durch die Löcher der Platte gerieben. Das Prinzip ist recht einfach, jedoch benötigt es etwas Übung bis Du die perfekten Spätzle hinbekommst.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
selbsterklärend in der Bedienung | dauert relativ lange |
günstiger Preis | braucht etwas Übung bis man den Dreh raus hat |
einfach zu reinigen |
Spätzlehobel
Ein Spätzlehobel funktioniert fast genauso wie eine Spätzlereibe. Jedoch hast Du hier anstatt eines extra Teigschabers einen angebrachten Teigschlitten. Der Teig wird in den Teigschlitten gefüllt. Den Schlitten bewegst Du anschließend auf der Lochplatte nach links und rechts.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
selbsterklärend in der Bedienung | schwerer zu reinigen |
einfach in der Anwendung |
Spätzlepresse
Die Spätzlepresse funktioniert ähnlich einer Knoblauchpresse. Du befüllst die Presse bis ca. zur Hälfte mit dem Teig und drückst diese anschließend zusammen. Nun kannst Du die Spätzle, welche aus der Presse kommen, mit einem Messer nach Deinen belieben kürzen. Die Spätzle sollten in das kochende Wasser fallen und garen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
einfach zu bedienen | teurer |
schnell in der Zubereitung | schwer zu reinigen |
liefert lange Spätzle |
Spätzleschaber
Der Spätzleschaber ist die traditionelle Methode der Zubereitung von Spätzle. Hier sieht jeder einzelne Spatz anders aus. Der zähflüssige Teig wird auf dem Brett verteilt. Das Brett wird anschließend mit dem abgeschrägten Ende leicht in das kochende Wasser gehalten. Nun werden aus dem Teig, mithilfe von Schabe-Bewegungen, Spätzle, die ins Wasser gelangen.
Je schneller Du den Teig schaben kannst, desto besser werden die Spätzle. Dies liegt daran, dass die Spätzle ansonsten unterschiedlich lange garen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
günstig | schwierige Anwendung |
individuelle Spätzle | Schnelligkeit bei der Zubereitung |
einfach zu reinigen |
Spätzleshaker
Ein Spätzleshaker sieht aus wie ein normaler Shaker wie Du ihn vielleicht schon Proteindrinks kennst. Es ist ein Becher mit Lochplatte (für die Spätzle natürlich etwas größere Löcher) und einem dichten Deckel.
Auf den meisten Spätzleshakern steht sogar schon das Rezept und die Anwendung drauf. Den Teig kannst Du dann laut Anweisung direkt im Becher zubereiten, schütteln und anschließend den Teig über dem kochenden Wasser rausdrücken.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
einfache Anwendung | Zutaten lassen sich schlecht mischen |
Zubereitung ist auf dem Shaker angegeben | viel von dem Teig bleibt im Becher hängen |
Du brauchst nur den Shaker | Spätzle sind nicht gleichmäßig und haben keine schöne Form |
einfach zu Spülen |
Was kann man alles mit einer Spätzlereibe machen?
Uns ist auch nach langer Recherche nichts eingefallen, wie Du eine Spätzlereibe noch verwenden könntest. Aber falls Dir eine andere Verwendung für die Spätzlereibe einfallen sollte, kannst Du diese gerne in die Kommentare schreiben.

Eine Spätzlereibe zu kaufen ist gar nicht so einfach. Damit Du die für Dich perfekte Spätzlereibe findest, haben wir Dir hier die wichtigsten Kaufkriterien zusammengeschrieben.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien für Spätzlereiben?
Hier findest Du die wichtigsten Kaufkriterien für Spätzlereiben
Anwendung/ Methode
Zunächst solltest Du Dir eine Variante der Spätzlereibe aussuchen. Dazu stehen Dir folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
Material
Eine weitere wichtige Rolle spielt das Material, aus der die Spätzlereibe bestehen soll. Hier stehen Dir drei Möglichkeiten zur Auswahl:
Kunststoff
Hier findest Du die wichtigsten Vor- und Nachteile zu Kunststoff.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
günstig | nicht so robust wie Metall |
leicht | nicht immer für die Spülmaschine geeignet |
Rostfreies Edelstahl
Hier findest Du die wichtigsten Vor- und Nachteile zu rostfreies Edelstahl.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
robust | teurer |
spülmaschinenfest | schwerer als Kunststoff oder Aluminium |
rostet nicht |
Aluminium
Hier findest Du die wichtigsten Vor- und Nachteile zu Aluminium.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
leicht | teuer |
rostet nicht | kann sich unter Krafteinwirkung verbiegen |
meistens spülmaschinengeeignet |
Form
Im Grunde gibt es zwei Formen von Spätzlereiben – länglich und rund. Die Form hat keinen Einfluss auf die Spätzle. Es kommt hier nur darauf an, was Du lieber magst.
Die runden Spätzlesiebe passen dabei meistens nur auf eine bestimmte Topfgröße. Bei einem zu großen Topf kannst Du das Sieb nicht mehr ablegen und bei einem zu kleinem Topf landet der Teig durch die übrigen Löcher auch neben dem Topf.
Die länglichen Spätzlereiben hingegen passen meistens auf mehrere Topfgrößen. Wichtig ist jedoch, dass die Reibe stets größer, als der Topf selbst, ist. Meistens gibt es die länglichen Reiben in zwei unterschiedlichen Größen – für große und kleine Töpfe.
Achte auch darauf, dass die Reibe eine Einhängerille hat. Diese fixiert die Reibe am Topf.
Reinigung
Achte beim Kauf schonmal darauf, ob sich die Spätzlereibe später gut reinigen lässt. Diesbezüglich solltest Du also darauf achten, ob die Reibe viele kleine Rillen besitzt. In diesen kann sich nämlich der Teig absetzten.
Auch solltest Du vor dem Kauf darauf achten, ob die Reibe spülmaschinenfest ist. Dies steht meistens auf der Verpackung „Edelstahl Spülmaschinenfest“. Bei Kunststoffprodukten ist auf dem Produkt das Zeichen für “spülmaschinengeeignet”
Welche Marken stellen qualitative Spätzlereiben her?
Es gibt natürlich viele Marken, die qualitative und hochwertige Spätzlereiben herstellen. Dies ist nur eine kleine Auswahl an Marken. Achte beim Kauf Deiner Spätzlereibe auf die Qualität und was andere Kunden in ihren Rezensionen über das Produkt berichten.
Die Marke ist nicht immer ausschlaggebend. Für den einen funktioniert das Produkt der Marke A besser und für den anderen das der Marke B. Nimm Dir zur Wahl der passenden Spätzlereibe unsere Kaufkriterien zur Hilfe und Du findest das passende Produkt.
Fackelmann
Fackelmann ist ein deutsches Unternehmen, welches all ihre Produkte in Hersbruck (Germany) herstellt. Die Firma steht dabei schon seit über 100 Jahren für Zuverlässigkeit, Vielfalt, Funktionalität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
GEFU
GEFU ist eine internationale Marke für erstklassige Qualität, hervorragender Funktionalität und ansprechendem Design. Ursprünglich stammt das Traditionsunternehmen aus dem Sauerland in Deutschland.
Tupper
Die amerikanische Firma Tupperware ist für die Vermarktung ihrer Produkte über sogenannte Tupperpartys bekannt, vor allem aber auch für ihre Qualitativ hochwertigen und innovativen Produkte aus Kunststoff. Die Produkte für den europäischen Markt werden dabei zu über 80 % in Europa hergestellt.
WMF Group
Das deutsche Unternehmen existiert seit über 165 Jahren. Die Produkte der WMF Group sind für ihr ausgezeichnetes Design, die perfekte Funktionalität und die beste Qualität bekannt.
Wo kann man eine Spätzlereibe kaufen?
Spätzlereiben kannst Du vor Ort, aber auch Online kaufen.
Vor Ort
Spätzlereiben kannst Du mittlerweile in fast jedem größeren Supermarkt (Real, Globus, Rewe) oder anderen Läden, die Küchenutensilien anbieten, finden. Hier hast Du jedoch meist eine sehr geringe Auswahl an Spätzlereiben.
Es gibt natürlich auch noch spezielle Fachgeschäfte für Küchenutensilien und die lokalen Geschäfte der jeweiligen Marken, z. B. WMF oder Fackelmann. In diesen Geschäften gibt es mehrere Varianten an Spätzlereiben und wenn Du magst, kannst Du Dich auch Beraten lassen.
Online
Die zweite Möglichkeit, wo Du eine Spätzlereibe kaufen kannst ist Online. Hier stehen Dir sehr viele Seiten, Produkte und Marken zur Verfügung. Bekannte Seiten, auf denen Du eine Spätzlereibe bestellen kannst, sind zum Beispiel Amazon oder OTTO.
Auf diesen Seiten gibt es sehr viele Produkte, die zur Auswahl stehen. Da kannst Du schonmal leicht den Überblick verlieren. Aber dafür gibt es ja unseren Ratgeber. Mit ihm findest Du die, für Dich, passende Spätzlereibe und weißt genau, nach welchem Produkt Du suchen musst.
Wie viel kostet eine Spätzlereibe?
Spätzlereiben gibt es sowohl in günstigen als auch in teuren Varianten. Je nachdem was für ein Modell, welche Größe und welches Material Du haben möchtest, variiert der Preis. Wobei Spätzlereiben bei guter Qualität und Pflege sehr lange halten können. Günstige Spätzlereiben aus Kunststoff bekommst Du schon ab 10 Euro. Genauso wie die anspruchsvollen Spätzleschaber, bestehend aus einem Holzbrett und einem Metallschaber.
Die Mittelpreisigen Produkte, von ca. 15 – 35 Euro, sind überwiegend aus Edelstahl und besitzen Einhängerillen. Des Weiteren sind die meisten Reiben in diesem Preissegment spülmaschinenfest. Die Spätzlereiben dieser Preisklasse sind für Haushalte mit einem mäßigen Spätzlekonsum völlig ausreichend.
Wer unter die Spätzle-Profis gehen möchte, nimmt eines der Top-Produkte ab ungefähr 35 Euro. Die Spätzlereiben in diesem Preissegment sind komplett aus Edelstahl. Also nicht nur die Lochplatte, sondern auch der Hobelaufsatz. Des Weiteren sind diese auch für große Töpfe, mit einem Durchmesser von 30 bis 50 cm, erhältlich. Die Spätzlereiben kommen zumeist in einer Top-Qualität.
Um einen besseren Eindruck darüber zubekommen, ob die Reibe ihren Preis wert ist und wie sie sich bei dauerhafter Benutzung verhält, helfen Dir die Rezensionen von anderen Kunden.

Du hast keine Spätzlereibe zu Hause, würdest aber trotzdem gerne Spätzle selbst machen? Versuche es doch einfach mal mit einer Spätzlereiben-Alternative.
Welche Alternativen gibt es zu Spätzlereiben?
Es gibt viele DIY-Alternativen zur normalen Spätzlereibe. Jedoch sind die Ergebnisse der Alternativen mal mehr und mal weniger gut. Am besten funktioniert es eben doch mit einer Spätzlereibe, -hobel, -sieb, etc. Hier haben wir für Dich einige Methoden herausgesucht:
Normales Holzbrettchen und großes Messer
Wer keine extra Spätzle-Utensilien zu Hause hat, kann es wie früher bei der Omi machen. Dafür brauchst Du nur ein Schneidebrettchen aus Holz und die Rückseite eines großen Messers. Das Prinzip ist dasselbe wie beim Spätzleschaber, nur dass Du Dir kein extra Brettchen und Schaber dafür holen musst. Jedoch ist das Spätzleschaben die Königsdisziplin des Spätzle-Zubereitens. Es benötigt womöglich einige Versuche und ein bisschen Übung bis es bei Dir richtig funktioniert.
Grobes Nudelsieb
Eine weitere Alternative zur Spätzlereibe bzw. eher gesagt dem Spätzlesieb wäre es, sich mit einem normalen grob-löchrigem Nudelsieb zu behelfen. Dieses wird wie ein normales Spätzlesieb verwendet. Der Teig wird in das Sieb gegossen und anschließend durch die Löcher gepresst. Allerdings kommen hier oftmals nur Knöpfle heraus und keine langen Spätzle. Je nach Sieb, welches verwendet wird, sind die Ergebnisse besser oder schlechter.
Kartoffelpresse
Wer eine Kartoffelpresse zu Hause hat, kann diese hervorragend als Spätzlepresse umfunktionieren. Meistens gibt es für die Kartoffelpressen verschiedene Aufsätze mit unterschiedlich großen Löchern. Je nach Aufsatz bekommst Du dann Spätzle oder Knöpfle.
Der Teig wird nun in die Presse hinein gegeben und anschließend zusammen gepresst. Je nachdem, ob Du lieber lange Spätzle oder eher kurze Knöpfle haben möchtest, kannst Du die Teig-Stränge, die an der Unterseite der Presse herauskommen, nach Belieben kürzen. Dazu nimmst Du Dir am besten ein kleines Messer zur Hilfe.
Da es sich um Alternativen handelt, musst Du damit rechnen, dass die Spätzle nicht so gut werden wie mit den Original-Geräten. Des Weiteren ist es davon abhängig, was für ein Produkt Du als Alternative nimmst. Bei den einen funktioniert es besser, bei den anderen schlechter. Sei also nicht allzu enttäuscht, wenn die Spätzle nicht klappen sollten.
Spätzlereibe Test-Übersicht: Welche Spätzlereiben sind die Besten?
Leider gibt es auf den bekanntesten Testseiten noch keine Tests zu Spätzlereiben. Sollte sich dies ändern, werden wir diese Tabelle aktualisieren.
Testmagazin | Spätzlereiben-Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, kein Test vorhanden | – | – | – |
Öko Test | Nein, kein Test vorhanden | – | – | – |
Konsument.at | Nein, kein Test vorhanden | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, kein Test vorhanden | – | – | – |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Spätzleereiben
Hier beantworten wir noch die am häufig gestelltesten Fragen zu Spätzlereiben.
Sind Spätzlereiben spülmaschinenfest?
Viele Spätzlereiben und Spätzlehobel sind Spülmaschinenfest, bei diesen steht allerdings extra „Edelstahl Spülmaschinenfest“ auf der Verpackung drauf. Sollte dies bei Deiner Spätzlereibe nicht darauf stehen, solltest Du die Reibe lieber per Hand spülen.
Ansonsten kann das Metall anfangen zu rosten. Bei Spätzlereiben aus Kunststoff befindet sich das Zeichen für „Spülmaschinen geeignet“ auf der Reibe. Wenn das Zeichen nicht darauf seien sollte, solltest Du die Reibe lieber per Hand reinigen.
Kann man Spätzle ohne Spätzlehobel machen?
Ja, das ist möglich. Du kannst für Spätzle auch einer der Alternativ-Produkte verwenden. Beispiele dafür wären u.a. ein grobes Nudelsieb oder eine Kartoffelpresse. Mehr dazu erfährst Du unter Alternativen zu Spätzlereiben.
Wie reinigt man eine Spätzlereibe?
Wichtig für die Reinigung und eine lange Haltbarkeit der Spätzlereibe ist das sofortige Reinigen der benutzten Spätzle-Geräte. Nachdem Du den letzten Teig verarbeitet hast, solltest Du alle Geräte, die mit dem Teig in Berührung kamen, mit kaltem Wasser abspülen. Ansonsten wird der Teig steinhart und geht kaum wieder ab.
Danach kannst Du die benutzten Geräte normal, entweder per Hand spülen oder mithilfe der Spülmaschine spülen. Falls Du die Spätzlereibe in die Spülmaschine stellen möchtest, achte darauf, dass die Reibe spülmaschinenfest ist.
Wie baut man einen Spätzlehobel zusammen?
Ein Spätzlehobel besteht meistens aus zwei Teilen, der Lochplatte und dem Teigschlitten. Der Teigschlitten kann dabei auf einer Schiene der Lochplatte von links nach rechts geschoben werden. Um die zwei Teile miteinander zu verbinden, musst Du den Teigschlitten in die Schiene der Lochplatte schieben. Das genaue System kann dabei von Produkt zu Produkt variieren. Die meisten Produkte kommen zusammen mit einer Gebrauchsanweisung, in dieser steht auch erklärt, wie Du Dein Produkt zusammenbaust.
Weiterführende Quellen
Wie wäre es mit selbstgemachten Nudeln. Diese kannst Du ganz einfach mit einer Nudelmaschine herstellen.
Für die Käsespätzle brauchst Du noch die passende Käsereibe? Dann schau mal hier.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen